Auch wenn die Anwendung für deine Besucher und die Einrichtung für dich recht einfach sind, ist doch das ganze Drum und Dran bei Licht besehen ziemlich komplex. Ich versuche daher, einigermassen mundgerechte Portionen zu machen. Dazu gehört, dass wir genauer unter die Lupe nehmen, was wir denn eigentlich tun, wenn wir ein Popup verschieben:
Anfassen:
Wenn wir die Maustaste drücken, während sich der Mauszeiger auf dem Titelbalken unseres
Popups befindet, bedeutet das, dass wir das Popup anfassen und von nun an mit der Maus
herumziehen. Diesen Vorgang — das Anfassen — werden wir in Javascript codieren
müssen.
Verschieben:
Wenn wir ein Popup angefasst haben, soll es im Weitern den Bewegungen unserer Maus folgen.
Wir werden dazu ein JavaScript liefern müssen, das die Position der Maus erkennt und die
Position des Popups entsprechend anpasst.
Loslassen:
Schliesslich kommt der Moment, wo sich unser Popup am rechten Fleck befindet und unseren
Mausbewegungen nicht weiter folgen soll. Wir signalisieren das, indem wir die Maustaste
wieder loslassen. Auch das muss mit Javascript erkannt und befolgt werden.
Kennenlernen:
Nun gibt's aber nicht überall auf dem Bildschirm etwas, das wir anfassen und verschieben
können. Wir müssen daher die in Frage kommenden Popups und ihre Lage identifizieren, sie
zunächst einmal kennen lernen. Dazu habe ich auch diese Anweisung register_box
auf unserer letzten Seite gemacht. Auch das wird Gegenstand einiger Erläuterungen sein.