Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare <form> Text Input eine Zeile GEHEIM ganze Romane Kontroll-Elemente Checkboxen Radio Buttons anschreiben die Qual der Wahl wähle eins oder mehrere mehr Ordnung Absenden wem wie E-Mail Heimlichkeiten fertig Formular Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Formulare

die Qual der Wahl

Boticelli: drei Grazien

Botticelli: die drei Grazien

Wir haben mit den Radio Buttons eine Technik kennen gelernt, wie aus mehreren Alternativen eine gewählt werden kann. In unserem Formular konnten wir zwischen mild, kräftig und scharf gewürzten Gerichten wählen.

Im Allgemeinen ist die Wahl aus drei Alternativen auch noch einfach und übersichtlich (auch wenn uns die Sagen des klassischen Altertums eines anderen belehren, war doch die Ursache des zehn Jahre dauernden trojanischen Kriegs, dass der Jüngling Paris beim Schönheitswettbewerb aus nur drei Spitzenkandidatinnen offenbar die falsche gewählt hatte).

Schlimmer kommt's, wenn eine grössere Auswahl bereitsteht. Neben der Qual der Wahl stellen sich nämlich auch ganz profane Platzprobleme: wer behält noch die Übersicht über so viele Radio Buttons?

Nun, die Lösung dieses Problems hast du sicher schon angetroffen. Sie heisst je nach Plattform und Umgebung drop-down list oder pop-up menu und wir bezeichnen sie in diesem Kurs als Auswahl- oder Selektionsliste.

Hier siehst du die beiden Auswahlmechanismen im Vergleich:

mild

kräftig

scharf

Es sind natürlich auch Situationen denkbar, in denen man aus einer Liste mehrere Einträge auswählen will, und nicht nur einen. Damit sind dann die Radio Buttons definitiv aus dem Rennen.

Im Folgenden nehmen wir die Selektionslisten genauer unter die Lupe.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
anschreiben
Nächster Abschnitt:
wähle eins