Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
<form>
Text Input
eine Zeile
GEHEIM
ganze Romane
Kontroll-Elemente
Checkboxen
Radio Buttons
anschreiben
die Qual der Wahl
wähle eins
oder mehrere
mehr Ordnung
Absenden
wem
wie
E-Mail
Heimlichkeiten
fertig Formular
Schlussbemerkungen
Der Name Radio Button stammt von den Radiogeräten her, deren Sender mit Knöpfen gewählt werden konnten. Natürlich war es nicht möglich, zwei Sender gleichzeitig zu hören, und so wurden beim Druck auf eine Senderwahltaste alle andern Tasten wieder in die Ausgansstellung zurückgebracht.
Die Folgen:
Du kannst die Analogie zwischen Radio und Radio Buttons am folgenden Beispiel ausprobieren und auf die Tasten oder die Radio Buttons klicken.
Auch für Radio Buttons haben wir eine Verwendungsmöglichkeit: Wir möchten, dass unsere Besucher eine Angabe dazu machen, wie ihr Rezept gewürzt ist.
Füge drei Radio Buttons in unser Formular ein, jeden in einem eigenen <p>-Element.
Alle drei sollen den selben Namen tragen: gewuerzt. Wir werden gleich noch sehen, warum.
Auch ein value-Attribut sollen sie kriegen, und hier gibst du ihnen unterschiedliche Werte,
nämlich mild, kräftig und scharf.
Das war sicher zu bewältigen und sollte jetzt so aussehen:
<p><input type="radio" name="gewuerzt" value="mild" /></p> <p><input type="radio" name="gewuerzt" value="kräftig" /></p> <p><input type="radio" name="gewuerzt" value="scharf" /></p>
Und nun: Warum haben sie alle den selben Namen?
Das ist eine clevere Idee, mit der sich gleich zwei Probleme lösen lassen. Zum einen sind ja Radio
Buttons in Gruppen zusammengefasst. Es ist auch gut denkbar, dass ein Formular mehrere solcher Gruppen
enthält. Das name-Attribut identifiziert die Gruppe: alle Radio Buttons mit dem selben
Namen gehören zur selben Gruppe. Wenn ein Radio Button angeklickt wird, dann wird er aktiv und alle
andern Radio Buttons seiner Gruppe werden inaktiv. Die Gruppenzugehörigkeit ist wichtig und
wird auf diesem Weg ohne Zusatzaufwand erreicht.
Auch für das verarbeitende Programm wird die Sache einfacher. Grob gesagt merkt es gar nicht mehr, dass
da eine Gruppe von Radio Buttons war - es kriegt einen Namen (gewuerzt) und einen Wert
(mild, kräftig oder scharf, je nachdem, welcher Button aktiv war).
Wenn du siehst, wie sich unser Formular präsentiert, dann stellst du sicher fest, dass es zwar funktioniert, aber noch lange nicht benutzerfreundlich ist. Dem wollen wir im Folgenden abhelfen.