Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Beispiel mit Fehlern
die Regeln
DOCTYPE
strict
transitional
frameset
HTML 5
sauberes HTML
W3C validiert
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
Schlussbemerkungen
Huch — ist das alles?
Ja.
Die vorhergehenden Doctypes waren ja wirklich eine Zumutung, und ich selbst habe zwar unzählige Webseiten in
XHTML strict erstellt, aber den Doctype nir auswendig gelernt, sondern einfach kopiert.
Mit HTML5 haben sich die Verantwortlichen an der Nase genommen und den Doctype radikal vereinfacht.
Die ganze Technik hinter dem WWW-Service ist ja auch nicht stehengeblieben, und Autorensysteme — darunter besonders diejenigen, die auf einem Server zuhause sind, also Joomla, Typo3, Wordpress und Verwandte — bringen es mit sich, dass Webseiten nicht mehr für die Ewigkeit gemacht werden, sondern zum Teil dynamisch erstellt werden, wenn sie gebraucht werden. All das macht es einfacher, einen neuen Doctype einzuführen, und das ist denn hiermit auch passiert.
Ich empfehle, den neuen HTML5-Doctype zu verwenden, auch wenn man XHTML strict schreibt,
die beiden passen wunderbar zusammen.