Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Beispiel mit Fehlern
die Regeln
DOCTYPE
strict
transitional
frameset
HTML 5
sauberes HTML
W3C validiert
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
Schlussbemerkungen
strictDer Dokument-Typ strict ist schon intuitiv klar: Die HTML-Regeln sind strikt
einzuhalten, ein Anspruch auf Gnade vor Recht besteht nicht. Das Argument das hat aber früher immer
funktioniert
ist nicht gültig - wer strict wählt, muss strict
befolgen.
Unsere Kursbeispiele sollen übrigens allesamt strict werden, und ich würde auch dazu raten, neue Seiten strict zu erstellen. Sie sind dadurch am besten für die Zukunft des Web gerüstet. In der strict-Version sind manche Elemente und Attribute deprecated, was heisst, dass sie auf der Abschussliste stehen und nicht mehr verwendet werden sollten.
Die Document-Type-Angabe stellst du so, wie sie auf dieser Seite abgebildet ist, an den Anfang des HTML-Dokumentes,
und schon ist es als Dokument definiert, das die XHTML-Spezifikationen strikt befolgt. Die ganze DOCTYPE-Angabe
ist übrigens case-sensitiv, also empfindlich auf Gross/Kleinschreibweise. Du kannst das
Wort DOCTYPE erkennen, das erklärt, was das Ganze überhaupt soll, dann eine Zeichenfolge (in
Gänsefüsschen), die den Dokument-Typ definiert, und schliesslich eine zweite Zeichenfolge, wieder in Gänsefüsschen,
die angibt, wo die entsprechenden offiziellen Definitionen zu finden sind.
Die Definition oben steht für XHTML. Für HTML 4 sieht sie folgendermassen aus:
Zugegeben, das sieht jetzt relativ kompliziert aus. Lerne es um Himmels Willen nicht auswendig — wir werden für HTML5 eine einfachere Version kennenlernen!