Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Beispiel mit Fehlern die Regeln DOCTYPE strict transitional frameset HTML 5 sauberes HTML W3C validiert Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

ohne Fehl und Tadel

die Regeln

SchiedsrichterBeurteilen zu können, ob ein HTML-Text den Regeln entspricht oder nicht, setzt ja voraus, dass die Regeln bekannt sind. Und die Regeln werden vom W3C gemacht. Aber es gibt ja unterschiedliche HTML-Versionen, z.B. HTML 4 oder XHTML. Ausserdem sind vor allem ältere Seiten auf dem Web in früheren HTML-Dialekten abgefasst. Und sie alle werden dem Browser als HTML übergeben — wie kann er eigentlich wissen, was für eine HTML-Version vorliegt?

Um's gleich vorweg zu nehmen: Man kann die HTML-Version im Text drin notieren. Wir werden gleich sehen, wie man das macht. Es gibt dazu sogar gewisse Regeln. Allerdings haben sich hier schon sehr viele Versionen etabliert (je nach beteiligter Software-Firma), und häufig genug wird auch gar keine Angabe gemacht, wie das bis jetzt in unseren Übungsbeispielen der Fall war.

Das W3C definiert genau drei HTML-Versionen für XHTML und drei für HTML 4, also insgesamt 6. Ferner — und das ist mittlerweile die wichtigste — eine Version für HTML5. Für andere Versionen, oder für den Fall, dass gar keine angegeben wird, ist der Browser auf sich selbst gestellt. Einige Browser gehen in einen sogenannten Quirks Mode (unter diesem Begriff lässt sich einiges zum Thema googeln), was bedeutet, dass der Browser die Regeln gutmütig und zum Vorteil der Seite auszulegen versucht.

Von den Dokument-Typen und wie wir mit ihnen umgehen handelt dieses Kapitel.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Beispiel mit Fehlern
Nächster Abschnitt:
DOCTYPE