Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks ein erster Link relative URLs optisch formal warum eigentlich? Verzeichnisse Autorensysteme weitere Links absolute Links interne Links Anwendung FTP und Email Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Hyperlinks

FTP und Email

Das Internet bietet verschiedene Dienste an. Natürlich beschäftigen wir uns hier nahezu ausschliesslich mit dem WWW-Dienst, dem ganzen Bereich also, der mit Web-Seiten und Browsern zu tun hat. Es gibt aber auch andere populäre Dienste, wie z.B. E-Mail und FTP, und eine der Berührungsstellen mit ihnen sind die Links. Tatsächlich können wir auch zu andern Dienstleistungen linken, das zeigt auch die nachfolgende Abbildung:

Links zu verschiedenen Internet-Diensten

Abbildung 10: Links zu verschiedenen Internet-Diensten

Wie du aus der Abbildung sehen kannst, enthält die URL, zu der du linkst, gleich zu Beginn das richtige Protokoll (in unseren Beispielen http, ftp oder mailto). Dadurch wird der gewünschte Dienst bestimmt. Nach dem Doppelpunkt folgen dann die weiteren Angaben, die der betreffende Dienst braucht, damit er die gewünschte Funktion auch ausführen kann.

Email-Links

Vermutlich ist es dir auch schon passiert, dass du auf einen Link geklickt hast und sich darauf ein Fenster für eine E-Mail-Nachricht geöffnet hat, in welchem der Adressat bereits eingetragen war. Wie du in der Abbildung 10 siehst, ist dies recht einfach zu erreichen, und wir wollen es gleich mal machen.

Übung 21

Trag einige Mail-Adressen in unsere Seite kontakt/index.html ein.

Du wirst sehen, dass der Text weitgehend vorbereitet ist, es bleiben lediglich noch die Links für Mails an die Adressen
info@pfefferschote.com
produkte@pfefferschote.com
webmaster@pfefferschote.com

einzutragen.

Das war wohl nicht all zu schwierig. Langsam sollten wir in diesen Dingen ja etwas Übung haben. Grundsätzlich ist's ja nichts anderes als die andern Anker-Elemente, nur der Wert des Attributes sieht ein wenig anders aus:

<p><a href="mailto:webmaster@pfefferschote.com">Kommentare zur Website</a></p>

Und natürlich kannst du's auch ausprobieren.

zum Vergleich

FTP-Links

Auf ähnliche Art und Weise kann man auch zu FTP-Sites linken. FTP steht für File Transfer Protocol und ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Daten zwischen Computern im Internet ausgetauscht werden können. Im Zusammenhang mit Websites kommen Links zu FTP-Sites ab und zu vor, wenn Daten und/oder Software zum Download auf den eigenen Computer angeboten werden sollen.

Auch dazu können wir noch ein kleines Beispiel machen.

Übung 22

Irgendwo am Anfang der Seite produkte/index.html befindet sich ein Hinweis, dass die ganze Produkte-Liste auch im PDF-Format zur Verfügung stehe und heruntergeladen werden könne, z.B. für Leute, die sie studieren und danach telefonisch bestellen wollen.

Der Link-Text steht schon da, du brauchst lediglich noch den Link selbst mit der Adresse ftp://ftp.pfefferschote.com/katalog.pdf einzufügen.

Das Resultat sollte nicht überraschen - es sieht ungefähr so aus:

<p>Wenn Sie gegen die Verwendung Ihrer Kreditkarte
 übers Internet Vorbehalte haben oder lieber auf Rechnung
 bestellen möchten, können Sie unsern
 <a href="ftp://ftp.pfefferschote.com/katalog.pdf">Bestellkatalog im PDF-Format</a>
 herunterladen. Sie finden darin unsere komplette Produkteliste
 und alle nötigen Informationen für Bestellungen über Telefon,
 Fax oder Brief.</p>

Je länger desto mehr wird aber auch hier das http-Protokoll verwendet, weil die Browser immer versierter werden und mit solchen Dingen schon recht gut umgehen können. In der Praxis ist das auch deshalb einfacher, weil für den FTP-Dienst natürlich auch ein FTP-Server eingerichtet werden muss, was man sich für solche Bedürfnisse sparen kann.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Anwendung
Nächster Abschnitt:
Bilder und Grafiken