Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks ein erster Link relative URLs optisch formal warum eigentlich? Verzeichnisse Autorensysteme weitere Links absolute Links interne Links Anwendung FTP und Email Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Hyperlinks

weitere Links

Nach so viel Theorie wenden wir uns aber wieder unserer Site zu. Da gibt's nun einige Links einzutragen.

Übung 12

Nimm dir wieder die Startseite index.html deiner Site vor. Gleich an Anfang des Textes befinden sich die Einträge, die einmal unsere Navigationsleiste werden sollen.

Die senkrechten Striche dienen zur optischen Trennung der Links; sie sollten nicht Bestandteil des Textes der <a>-Elemente sein.

Site-Übersicht

Site-Übersicht

Na, hat's geklappt? Du müsstest nun jeden der Einträge am Anfang der Seite zu einem <a>-Element gemacht haben: Mit einem Start-Tag, der im href-Attribut den relativen Pfad zur Zielseite als Wert hat, danach folgt der Text des Eintrages und das Ganze wird mit </a> beendet. Das sieht dann ungefähr so aus:

<p><a href="produkte/index.html">Entdecken und Kaufen</a> |
<a href="produkte/gewuerze/index.html">Würze in Kürze</a> |
<a href="rezepte/index.html">Rezepte</a> |
<a href="buecher/index.html">Bücher</a> |
<a href="kontakt/index.html">Kontakt</a> |
<a href="menages.html">menages</a></p>
<h1>Willkommen bei der Pfefferschote</h1>

zum Vergleich

Übung 13

Dann wollen wir das Ganze noch vervollständigen: Die Seiten, zu denen du nun Links erstellt hast, haben natürlich ihrerseits auch wieder so einen Navigations-Abschnitt. Öffne sie der Reihe nach, suche diesen Abschnitt und füge die nötigen Links ein, um die Navigationszeile funktionsfähig zu machen.

Diesmal wirst du rückwärts - genauer: in übergeordnete Verzeichnisse linken müssen. Dazu braucht's die Notierung ../ und zwar je nachdem zweimal (vom Verzeichnis gewuerze her), einmal (von den andern Verzeichnissen her) oder gar nicht (von der Seite Menages her).

Lass dich vom Inhalt und Zustand der verschiedenen Seiten nicht beirren, wir werden sie ohnehin später noch in die Finger nehmen müssen; vorderhand geht's uns einzig um die Links.

Zur Lösung gibt's eigentlich nichts substanziell Neues zu bemerken. Es wird dir kaum was anderes übrig bleiben, als kurz durchzuprobieren, ob alle Links funktionieren. Das ist eine Arbeit, die dir Autorensysteme bis zu einem gewissen Punkt abnehmen können: sie sind in der Lage, darüber Auskunft zu geben, ob denn zu einem Link das genannte Ziel (die im href-Attribut genannte Adresse) überhaupt existiert. Ob's die richtige Adresse ist, kann dir auch ein Autorensystem nicht sagen; diese Interpretation musst du so oder so selber vornehmen.

Natürlich findest du auch hier wieder eine Musterlösung ...

zum Vergleich

... aber einen Abdruck all dieser Seiten unterlassen wir hier. Du kannst dir ja jeweils auch den Quelltext anzeigen lassen.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Autorensysteme
Nächster Abschnitt:
absolute Links