Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
ein erster Link
relative URLs
optisch
formal
warum eigentlich?
Verzeichnisse
Autorensysteme
weitere Links
absolute Links
interne Links
Anwendung
FTP und Email
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
Schlussbemerkungen

Unser erster Link war denkbar einfach: Wir haben als href (Ziel) einfach
menages.html angegeben, und das war's dann schon. Das hat funktioniert, weil sich
menages.html im selben Verzeichnis befindet wie index.html, die Datei, von
der wir ausgingen.
Das kann man etwas allgemeiner formulieren: Für einen Link zu einer Datei, die sich im selben Verzeichnis
befindet, genügt der Dateiname als href-Wert.
Damit kommen wir automatisch zur Frage, was denn angegeben werden muss, wenn sich die Ziel-Datei nicht im selben Verzeichnis befindet wie die Ausgangsdatei. Die Antwort auf diese Frage lautet, dass in einem solchen Fall der Weg von der Ausgangs- zur Zieldatei beschrieben werden muss, und das nennt man dann einen relativen Pfad.
Wie man relative Pfade beschreibt, lässt sich am besten anhand von Beispielen zeigen. Und da wir etwas verschieden veranlagt sind, probiere ich, die selben Beispiele einmal mehr optisch und einmal mehr formal zu zeigen. Welches du zuerst sehen willst, spielt dabei keine Rolle.