Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Headings
White Space
Absatz oder Paragraph
Style Sheets
Block und Inline Elemente
weitere Elemente
generische Strukturen
Attribute
Anwendung (1)
Anwendung (2)
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
Schlussbemerkungen
Bei deinen Übungsdateien im Verzeichnis zeug gibts einen Ordner mit
dem Namen rezepte und darin ein Rezept, das krabben.html heisst.
Es ist eine HTML-Datei und die grundlegendsten Tags sind bereits eingetragen.
In dieser Übung wirds darum gehen, auch noch etwas generische Struktur hinzuzufügen.
Der erste Teil der Übung besteht nun darin, das Dokument anzusehen, zu interpretieren und herauszufinden, was für verschiedene Arten von Informationen es enthält, und ob diese in Block- oder Inline-Elementen darzustellen sind.
Wie du schon aus der Aufgabenstellung entnehmen konntest, geht es hier natürlich auch um Interpretation des Inhalts, und das macht es durchaus möglich, dass wir zu verschiedenen Resultaten gekommen sein könnten. Mach dir nichts draus, das ist kein Problem. Ich zeig dir hier mal meine Analyse des Rezeptes, und wenn du ihr einigermassen folgen kannst, brauchst du gar nicht zu 100% zuzustimmen.
Das Rezept enthält grob gesagt die üblichen Informationen:
Das ergibt also:
| Information | Element-Typ | Class |
|---|---|---|
| Beschreibung | Block | beschreibung |
| Anzahl (Personen) | Inline | anzahl |
| Zutaten | Block | zutaten |
| Zubereitung | Block | zubereitung |
| Schritt | Block | schritt |
Und was hat das nun alles mit generischen Elementen zu tun?
Nun, wie du dir vielleicht schon denken kannst, können wir das class-Attribut zusammen mit
den generischen Elementen einsetzen, um unsere eigenen, massgeschneiderten Strukturelemente zu bauen.
Wenn wir einen Block-Inhalt haben (einen Inhalt also, der vom vorhergehenden und nachfolgenden Inhalt abgesetzt
werden soll), dann verwenden wir <div> und andernfalls <span>.
Meine Tabelle eignet sich auch dafür, den Klassen Namen zu geben. Diese Namen unterliegen gewissen Regeln, so dürfen sie zum Beispiel nur aus Buchstaben, Ziffern und dem Bindestrich gebildet werden. Es sind also weder Leerschläge noch der sonst so beliebte Unterstrich (_) erlaubt. Und Umlaute auch gleich nicht. Übrigens dürfen zwar Ziffern vorkommen, aber nicht zu Beginn des Namens.