Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Headings White Space Absatz oder Paragraph Style Sheets Block und Inline Elemente weitere Elemente generische Strukturen Attribute Anwendung (1) Anwendung (2) Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

strukturelles Markup

Headings

StufenEs gibt sechs Stufen (Levels) von Überschriften: <h1> bis <h6>.

Diese Seite hier enthält z.B. die folgenden drei Zeilen:

<h1>HTML und XHTML</h1>
<h2>strukturelles Markup</h2>
<h3>Headings</h3>

... womit die drei einleitenden Titel und Untertitel in ihren unterschiedlichen Grössen produziert werden.

Der wichtigste, oberste, grösste Haupt-Titel hat jeweils Level 1 und wird daher durch das Element <h1> repräsentiert. Untertitel haben allesamt den Level 2 (Element <h2>), Unter-Untertitel den Level 3 und so weiter.

Es versteht sich eigentlich von selbst, dass eine gewisse Ordnung bestehen sollte. So sollte zum Beispiel auf eine Überschrift des Levels 2 nicht direkt eine des Levels 4 folgen. Der ISO-Standard für HTML 4 hat diese Regel sogar verbindlich festgehalten, aber die Empfehlungen des W3C für XHTML und HTML 4 machen dazu keine Angaben.

Seit jeher haben die Browser die verschiedenen Titelstufen unterschiedlich wiedergegeben, <h1> am grössten, <h2> etwas kleiner, und so weiter. Sofort haben einige Publisher begonnen, sich darauf zu verlassen und z.B. einen Textteil kurzerhand als Überschrift fünfter Stufe (<h5>) zu markieren, um ihn in einer bestimmten Darstellung erscheinen zu lassen.

Dieses Vorgehen ist einigermassen bedenklich, denn erstens können wir die Darstellung von Überschriften selber steuern (mit Style Sheets, wie wir gleich sehen werden), und zweitens müssen wir ja damit rechnen, dass unsere Inhalte gar nicht visuell wiedergegeben werden, sondern z.B. über eine Sprachausgabe. Und da könnte es ja sein, dass eine Überschrift mit den Worten "Neuer Titel:" angekündigt wird. Das sollte dann aber auch stimmen.

Übrigens gibt es auch Suchmaschinen, die Informationen in Titeln anders behandeln als solche im Text. Letztlich liegt es in unserem eigenen Interesse, die Elemente unserer Dokumente so zu bezeichnen, dass sie inhaltlich gesehen stimmen.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
strukturelles Markup
Nächster Abschnitt:
White Space