Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
Struktur
Struktur und Darstellung
erstes Dokument
Titel
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
Schlussbemerkungen
Ich weiss nicht, ob du schon drauf geachtet hast, aber der Browser zeigt ja nicht nur im Fenster drin
Texte und Bilder an, sondern er beschriftet das Fenster auch im Rahmen. Während dieses ganzen Kurses
wird das Fenster mit XHTML Kurs
angeschrieben sein, desgleichen auch der Knopf in der Task-Leiste
am untern Bildschirmrand.

Diesen Titel entnimmt der Browser dem title-Element (wer hätte das
gedacht?) und dieses Element ist im head-Element enthalten.
Versuch nun, deinem Dokument (das unter dem Namen index.html gespeichert ist) den Titel
die Pfefferschote
zu geben. Das nötige Element heisst title und sein Mutterelement
head.
Achte wieder auf Kleinschreibung, die englische Schreibweise des Wortes title, darauf,
dass sich keine Elemente überlappen und alle korrekt geschlossen sind.
Nun müsste das Resultat etwa so aussehen:
<html> <head> <title>die Pfefferschote</title> </head> <body></body> </html>
Endlich haben wir nun auch mal ein Resultat zum Ansehen. Wenn du dein Dokument mit dem Browser ansiehst,
wird es ungefähr so aussehen:
Sicher, es ist noch herzlich wenig, aber immerhin schon mal etwas, das funktioniert: Im Rahmen der Seite und in der Repräsentation in der Taskleiste wird nun der Name der Seite erscheinen:

Die HTML-Struktur, die wir hier aufgebaut haben, werden wir in allen HTML-Dokumenten wieder finden. Wir könnten für neue HTML-Dokumente sogar jeweils eine Kopie unserer Seite nehmen und damit weiter arbeiten.
Aber vor allem wollen wir nun beginnen, die Seite mit Inhalt zu füllen, damit's dann wirklich was hermacht.